Datenschutzhinweise zur Website

Wir, die Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG, begrüßen Sie auf unserer Internetpräsenz „IN-Bayern-Wohnen.de“ (im Folgenden auch Internetangebot genannt). Wir freuen uns über Ihr Interesse und möchten Ihnen den Aufenthalt auf unserer Internetpräsenz so angenehm wie möglich gestalten. Dazu gehört für uns auch ein verantwortungsvoller Umgang mit Ihren Daten, der den gesetzlichen Vorgaben in Deutschland in jeder Hinsicht entspricht.

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem folgenden Abschnitt entnehmen:

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG
Ludwigstr. 34
85049 Ingolstadt

Telefon: 0841 3105-0
E-Mail: info@in-bayern-wohnen.de

„Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutz­beauftragter

Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie wie folgt erreichen:

Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG
Datenschutzbeauftragter
Ludwigstr. 34
85049 Ingolstadt

Telefon: 0841 3105-0
E-Mail: datenschutz@vr-bayernmitte.de

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre personenbezogenen Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben (z.B. Name, Telefon, E-Mail).

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem anonymisierte technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

2. Hosting

Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgenden Hoster ein:

domainfactory GmbH
Oskar-Messter-Str. 33
85737 Ismaning
Deutschland

Tel: +49 89 998 288 026
Fax: +49 89 1208 8320
E-Mail: support@df.eu

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

3. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Datenlöschung und Speicherdauer

Sofern nicht spezifisch anders angegeben, speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist.

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Datenverarbeitung entfällt. Soweit der Löschung berechtigte Gründe im Sinne des Art. 17 Abs. 3 DSGVO entgegenstehen, wie z. B. eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht, wird die Verarbeitung der Daten während dieser Dauer eingeschränkt. In diesem Fall erfolgt die Löschung der Daten dann, wenn der Grund für die weitere Speicherung entfällt, also z. B. die gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist abläuft.

Hinweis zur Datenweitergabe in die EU / EWR und Drittstaaten außerhalb der EU / EWR

Soweit wir personenbezogene Daten innerhalb der EU / EWR übermitteln, beachten wir die strengen rechtlichen Vorgaben. Wenn es erforderlich ist, übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an Dienstleister in Drittstaaten außerhalb der EU / EWR, z.B. im des Einsatzes einzelner technischer Tools. Auswahl und vertragliche Vereinbarungen richten sich auch in diesen Fällen nach den gesetzlichen Regelungen. Falls im Einzelfall Ihre Einwilligung notwendig ist, holen wir diese gesondert ein.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO). DER WIDERSPRUCH KANN FORMFREI ERFOLGEN UND SOLLTE MÖGLICHST GERICHTET WERDEN AN:

Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG
Datenschutzbeauftragter
Ludwigstr. 34
85049 Ingolstadt

Telefon: 0841 3105-0
E-Mail: datenschutz@vr-bayernmitte.de

Ihre Rechte als Nutzer unserer Internetseite

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 17 DSGVO, wenn der Löschung keine berechtigten Gründe entgegenstehen (Art. 17 Abs. 3 DSGVO) sowie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Sofern Sie Daten bereitstellen, die Sie betreffen, und wir diese Daten aufgrund Ihrer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung verarbeiten (z. B. die Daten aus Ihrem Profil), können Sie verlangen, dass Sie diese Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von uns erhalten oder wir diese Daten an einen anderen Verantwortlichen übermitteln, soweit dies technisch möglich ist (sog. Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO). Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.

Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner

Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Real Cookie Banner, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die devowl.io GmbH, Tannet 12, 94539 Grafling (im Folgenden Real Cookie Banner).

Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Real Cookie Banner-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Real Cookie Banner weitergegeben. Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Real Cookie Banner-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Real Cookie Banner finden Sie unter https://devowl.io/de/datenschutzerklaerung/. Real Cookie Banner nimmt am IAB Europe Transparency & Consent Framework teil und hält sich an dessen Spezifikationen und Richtlinien. Sie betreiben dort die Consent Management Plattform Real Cookie Banner mit der Identifikationsnummer 367.

Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Abhängig davon, ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen (zusammenfassend als “Opt-Out” bezeichnet). Sie können Ihren Widerspruch zunächst mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären, z.B., indem Sie die Nutzung von Cookies deaktivieren (wobei hierdurch auch die Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden kann). Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings kann auch mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, über die Webseiten https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Daneben können Sie weitere Widerspruchshinweise im Rahmen der Angaben zu den eingesetzten Dienstleistern und Cookies erhalten.

Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Wir setzen ein Verfahren zum Cookie-Einwilligungs-Management ein, in dessen Rahmen die Einwilligungen der Nutzer in den Einsatz von Cookies, bzw. der im Rahmen des Cookie-Einwilligungs-Management-Verfahrens genannten Verarbeitungen und Anbieter eingeholt sowie von den Nutzern verwaltet und widerrufen werden können. Hierbei wird die Einwilligungserklärung gespeichert, um deren Abfrage nicht erneut wiederholen zum müssen und die Einwilligung entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung nachweisen zu können. Die Speicherung kann serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie, bzw. mithilfe vergleichbarer Technologien) erfolgen, um die Einwilligung einem Nutzer, bzw. dessen Gerät zuordnen zu können. Vorbehaltlich individueller Angaben zu den Anbietern von Cookie-Management-Diensten, gelten die folgenden Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung kann bis zu zwei Jahren betragen. Hierbei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator gebildet und mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, Angaben zur Reichweite der Einwilligung (z. B. welche Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie dem Browser, System und verwendeten Endgerät gespeichert.

Der Einsatz der Real Cookie Banner-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen.
• Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
• Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
• Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

 

Essentiell
Wir verwenden vor allem sogenannte funktionale Cookies, die für den Betrieb der Website und die Bereitstellung wesentlicher Funktionalitäten notwendig sind. Die funktionalen Cookies dienen der Steuerung der Internetverbindung während Ihres Besuchs und der Darstellung von Funktionen unseres Internetangebots (beispielsweise wenn Sie Immobilien aufrufen und die Standortkarte der Immobilie ansehen möchten). Darüber hinaus können Ihnen bestimmte Funktionalitäten unserer Website nur unter Verwendung von Cookies bereitgestellt werden. Dies umfasst sowohl eigene Module der Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG bzw. ihrer technischen Dienstleister (wie z. B. Budgetrechner, Kauf-/Mietrechner, Finanzierungsvorschlag) als auch Module von dritten Dienstleistern und Partnern aus der Unternehmensgruppe. Hierzu gehören beispielsweise notwendige Funktionalitäten, um sich über die Website Finanzierungszusagen zusenden zu lassen, aber auch spezielle redaktionelle Inhalte nutzen zu können (wie z. B. Newsfeeds, Videos, Umfragen oder Gewinnspiele und sonstige Aktionen von Partnern der Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG). Schließlich dienen die funktionalen Cookies der Sicherheit unserer Website und der Absicherung der Kommunikation zwischen Ihrem Browser und unseren Servern.

Die Cookies, die zu den vorstehend beschriebenen Zwecken notwendig sind, werden in der Regel nach dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht (sog. Session-Cookies). Nur in wenigen Einzelfällen bleiben diese Cookies auch nach dem Schließen des Browsers auf Ihrem Endgerät gespeichert und ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch unseres Internetangebots wiederzuerkennen, auch wenn Sie den Browser zwischenzeitlich geschlossen hatten, z. B. damit wir leichter erkennen können, ob Sie in bestimmte Funktionen der Internetpräsenz und die damit zusammenhängenden Datenverarbeitungen eingewilligt haben (sog. persistente Cookies). In diesen Fällen beträgt die maximale Speicherdauer ein (1) Jahr.

Die Datenverarbeitung zu den vorstehend beschriebenen Zwecken basiert auf Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, den Besuchern unserer Website wie oben erläutert ein einwandfrei funktionierendes, attraktives Internetangebot zur Verfügung zu stellen und den Besuch sowie die Nutzung der Website so angenehm und effizient wie möglich zu machen.

Manche Browser lassen bereits in der Grundeinstellung Cookies zu. Sollten Sie diese nicht wünschen, können Sie die Einstellung Ihres Browsers ändern. Wie dies erfolgt, entnehmen Sie bitte den Angaben des Browser-Herstellers. Sofern Sie sich gegen Cookies entscheiden, kann es vorkommen, dass Teile unseres Internetangebotes nicht genutzt werden können.

Marketing
Soweit wir Marketing-Cookies einsetzen, nutzen wir diese, um Ihnen personalisierte Inhalte, passend zu Ihren Interessen anzuzeigen. So können wir zum Beispiel erkennen, welche Inhalte Sie auf unseren Seiten betrachtet haben. Wir geben diese Daten nicht an Dritte weiter. Diese Cookies setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung zu den hier beschriebenen Zwecken (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO).

Statistiken
Statistische Daten helfen, unser Angebot kontinuierlich zu verbessern und größtmöglichen Nutzerkomfort zu ermöglichen. Soweit wir diese Möglichkeiten nutzen, realisieren wir dies auf Basis von anonymisierten Auswertungen. Auf diese Weise wissen wir z. B., welche Bereiche unserer Internetpräsenz häufig besucht wurden und welche gar nicht oder nur mit kurzer Verweildauer.

Externe Medien
Soweit wir Externe Medien-Cookies einsetzen, erfolgt dies, um die unten unter „Soziale Medien“ beschriebenen Links und Social Plugins bereitzustellen und die in diesem Kontext gegebenen Einwilligungslösung bereitzustellen. So können beispielsweise über Externe Medien-Cookies gegebene Einwilligungen zur Verwendung von Social Plugins verwaltet werden. Weitere Details zu Externe-Medien Cookies finden Sie unter dem o.g. Button „Meine Cookie-Einstellungen einsehen oder ändern“.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Finanzierungsbestätigung

Wir bieten Ihnen an verschiedenen Stellen auf dieser Webseite an, eine unverbindliche Finanzierungsbestätigung online zu generieren und sich per E-Mail als PDF zusenden zu lassen. Eine speziell auf Ihre persönliche Situation (Ihr Wunschobjekt oder Ihr Wunschkaufpreis) zugeschnittene unverbindliche Finanzierungsbestätigung, ausgestellt durch die Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG. Indem Sie die Daten in die jeweils dafür vorgesehenen Eingabefelder eintragen und anschließend auf den am Ende der Eingabemaske platzierten, farblich unterlegten „unverbindliche Finanzierungsbestätigung per E-Mail erhalten“-Button drücken, werden die Daten zum Zwecke der Auswertung an unser internes Datenverarbeitungssystem übertragen.

Die Nutzung der unverbindlichen Finanzierungsbestätigung ist freiwillig. Einige der abgefragten Daten sind jedoch als sogenannte Pflichtangaben markiert, weil diese für die Ausstellung einer unverbindlichen Finanzierungsbestätigung zwingend erforderlich sind. Im Anschluss an den Eingabeprozess wird Ihnen die unverbindlichen Finanzierungsbestätigung in einem PDF-Dokument zusammengefasst, das Ihnen per E-Mail zugestellt wird und Sie sodann auf Ihrem Gerät lokal speichern oder ausdrucken können.

Die Daten werden von uns nicht an Dritte übermittelt oder in sonstiger Weise Dritten zur Kenntnis gebracht. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

5. Soziale Medien

eRecht24 Safe Sharing Tool

Die Inhalte auf dieser Website können datenschutzkonform in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter & Co. geteilt werden. Diese Seite nutzt dafür das eRecht24 Safe Sharing Tool. Dieses Tool stellt den direkten Kontakt zwischen den Netzwerken und Nutzern erst dann her, wenn der Nutzer aktiv auf einen dieser Button klickt. Der Klick auf den Button stellt eine Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dar. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Eine automatische Übertragung von Nutzerdaten an die Betreiber dieser Plattformen erfolgt durch dieses Tool nicht. Ist der Nutzer bei einem der sozialen Netzwerke angemeldet, erscheint bei der Nutzung der Social-Buttons von Facebook, Twitter & Co. ein Informations-Fenster, in dem der Nutzer den Text vor dem Absenden bestätigen kann.

Unsere Nutzer können die Inhalte dieser Seite datenschutzkonform in sozialen Netzwerken teilen, ohne dass komplette Surf-Profile durch die Betreiber der Netzwerke erstellt werden.

Datenverarbeitung über unsere Facebook Fanpage

Wir unterhalten eine Onlinepräsenz in dem sozialen Netzwerk Facebook, das von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“) betrieben wird, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können (nachfolgend „Facebook Fanpage“). In Bezug auf die Datenverarbeitung, die anlässlich des Besuches unserer Facebook Fanpage erfolgt, sind Facebook und wir gemeinsam Verantwortliche im Sinne des Art. 26 Abs. 1 DSGVO. Unsere gegenseitigen Verpflichtungen, die aus der gemeinsamen Verantwortlichkeit resultieren, sind in einer Vereinbarung zwischen Facebook und uns, der sogenannten „Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen“, festgelegt. Diese Vereinbarung kann hier eingesehen werden:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Die für Sie wesentlichen Punkte der Vereinbarung sind hier zusammengefasst: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data

Im Rahmen der Nutzung unserer Facebook Fanpage werten wir statistisch aus, wie Sie unsere Fanpage genutzt haben. Zu diesem Zweck erhalten wir von Facebook umfangreiche Statistiken zu den Besuchen und der Nutzung unserer Facebook Fanpage, die sogenannten „Facebook-Insights“, die jedoch keinerlei personenbezogene Daten beinhalten, sondern lediglich aggregierte Daten ohne Bezug zu einzelnen Personen. Als Fanpagebetreiber haben wir keinen Zugriff auf personenbezogene Daten und können solche auch nicht bei Facebook einsehen oder abfragen. Es ist uns nicht möglich, einen Bezug zu einzelnen Personen herzustellen. Auch werden von uns keine Profile zu einzelnen Nutzern erstellt.

Die Statistiken dienen uns dazu, unsere Facebook Fanpage entsprechend der Nutzerbedürfnisse anzupassen und damit fortlaufend zu optimieren. Dies kann auch zu Marktforschungs- und Werbezwecken erfolgen, indem wir die sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer dahingehend auswerten, dass wir zum Beispiel Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb unserer Facebook Fanpage schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Damit diese statistische Auswertung möglich ist, werden von Facebook im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. So wird beim Besuch unserer Facebook Fanpage ein Cookie gesetzt, der dazu dient, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie in Ihrem Facebook-Konto eingeloggt sind, und Ihnen das Surfen auf der Fanpage zu erleichtern. Nach Angaben von Facebook werden die Cookies und die darüber gesammelten Daten innerhalb von 90 Tagen gelöscht bzw. anonymisiert. Weitere Cookies werden nicht verwendet. Auch werden weitere Informationen wie zum Beispiel Einträge im Local Storage bei Nicht-Mitgliedern von Facebook nach unserem Kenntnisstand nicht erzeugt oder genutzt.

Im Übrigen verarbeiten wir Ihre Daten, die Sie uns ggf. über unsere Facebook Fanpage übermitteln, nur zur Betreuung unserer Fanpage, insbesondere zur Beantwortung von Fragen oder zur Reaktion auf Ihre Beiträge, Kommentare und Nachrichten über Facebook.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten anlässlich des Besuches unserer Facebook Fanpage erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.

Wir weisen darauf hin, dass Facebook die vorgenannten Daten auch eigenständig zu weiteren, eigenen Zwecken verarbeitet, ohne dass wir hieran beteiligt sind oder hierauf Einfluss haben. Dies umfasst beispielsweise die Darstellung von Inhalten auf den Facebook-Seiten Dritter angepasst an Ihre allgemeinen Einstellungen für das Facebook-Netzwerk und die Personalisierung solcher Inhalte. Facebook kann die vorgenannten Daten auch in Drittländer wie die USA übermitteln, beispielsweise an Server der Facebook, Inc., wodurch zusätzliche Risiken bestehen können. Details, wie die von Facebook getroffenen Schutzmaßnahmen, entnehmen Sie bitte den Informationen von Facebook hier: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data und https://www.facebook.com/about/privacy/. Sofern Facebook im Einzelfall zu unseren Zwecken Daten in die USA übermittelt, werden Facebook und wir sicherstellen, dass dies auf der Grundlage angemessener Schutzmaßnahmen nach Art. 44 ff. DSGVO erfolgt, beispielsweise durch Vereinbarung von Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission, die im Einzelfall angemessene Schutzmaßnahmen wie Verschlüsselung der Daten vorsehen, entsprechend Art. 46 Abs. 2 c) DSGVO.

In der mit Facebook abgeschlossenen Vereinbarung ist festgelegt, dass Facebook die primäre Verantwortung für die Verarbeitung von Insights-Daten übernimmt und sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten erfüllt. Damit ist in erster Linie Facebook für die Informationspflichten nach Art. 13, 14 DSGVO sowie für die Wahrung Ihrer Rechte als Betroffener verantwortlich. Gerade in Bezug auf Auskunftsanfragen und die Geltendmachung von sonstigen Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten direkt bei Facebook geltend gemacht werden können. Nur Facebook hat Zugriff auf die Daten der Nutzer und kann direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Nutzer unserer Facebook Fanpage können ihre Rechte nach Art 12 ff. DSGVO, insbesondere die Rechte auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO und auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, bei Facebook wie unter https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data beschrieben geltend machen. Sollten Sie dennoch oder auch dabei Hilfe benötigen, können Sie sich gerne an uns wenden.

Soweit Sie unsere Facebook Fanpage nutzen, finden Sie weitere Informationen zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/ und speziell für die Facebook-Insights: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.

Dort finden Sie auch Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre sowie Widerspruchsmöglichkeiten, vgl. zum Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com.

6. Analyse-Tools und Werbung

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden von Google ggf. in einem Profil zusammengefasst, das dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Endgerät zugeordnet ist.

Des Weiteren können wir Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein.

Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

IP Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

Demografische Merkmale bei Google Analytics

Diese Website nutzt die Funktion „demografische Merkmale“ von Google Analytics, um den Websitebesuchern passende Werbeanzeigen innerhalb des Google-Werbenetzwerks anzeigen zu können. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics untersagen, in dem Sie das Statistik-Cookie in den Cookie-Einstellungen deaktivieren.

Speicherdauer

Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 2 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de

7. Plugins und Tools

Google Web Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google Maps

Diese Internetpräsenz benutzt den Dienst Google Maps zur Darstellung von Karten und zur Bereitstellung des Immobilienstandorts (nach Immobiliensuche), nachdem Sie auf die Detailansicht eines Immobilienobjekts geklickt haben. Google Maps wird von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland (“Google”) angeboten. Wenn Sie unser Internetangebot aufrufen, wird zunächst keine Google Maps Karte aufgerufen und somit nicht der Google Maps Dienst, sodass Google insoweit beim Aufruf der Internetpräsenz keine Sie betreffenden personenbezogenen Daten erhält. Erst wenn Sie durch Klick auf die entsprechend Schaltfläche Ihr Einverständnis dazu geben, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, wird der Google Maps Dienst geladen. Erst dann wird der Standort der abgefragten Immobilie, Ihre IP-Adresse sowie technische Daten zu Ihrem Rechner und Ihrem Browser unmittelbar an Google übermittelt. Sofern Google Maps aktiviert ist, werden Ihre Anfragen nach Orten mitsamt der vorgenannten Daten zudem bereits während Ihrer Eingabe in Echtzeit an Google übermittelt.

Google kann diese Daten auch außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums übermitteln, nämlich insbesondere auf Server von Google, die sich in den USA befinden. Sofern Sie in Ihrem Google-Nutzerkonto angemeldet sind, während Google Maps aktiviert ist, kann Google Ihre Suchanfragen mit Ihrem Konto in Verbindung bringen. Um dies zu verhindern, müssen Sie sich vorher aus Ihrem Google-Konto ausloggen oder Ihr Konto entsprechend so einstellen, dass der sog. Inkognito-Modus aktiviert ist.

Wir weisen drauf hin, dass Google die übermittelten Daten zur Erbringung der Funktionen von Google Maps nutzt, aber auch zu anderen, eigenen Zwecken, wie der Verbesserung der Google-Dienste. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen von Google Maps entsprechend eigenständig und ohne, dass wir hierauf Einfluss haben. Auf der unter www.google.de aufrufbaren Webseite finden Sie weitere Informationen zu den Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit Google Maps, nämlich in

• den Google Nutzungsbedingungen („allgemeine Bedingungen“),
• zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps/Google Earth,
• der Google Datenschutzerklärung („Datenschutzerklärung„). In der Datenschutzerklärung von Google finden Sie Informationen darüber, welche Daten zu welchem Zweck erfasst werden und wie Google diese Daten verarbeitet.

Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem aktivierten Google Maps Dienst erfolgt mit Ihrer Einwilligung und damit auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Selbstverständlich können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Für die Datenübermittlung in die USA haben wir mit Google die Standarddatenschutzklauseln, die von der EU-Kommission genehmigt wurden, vereinbart und darin auch die Umsetzung von für den konkreten Fall angemessenen Schutzmaßnahmen, die abhängig von der Schutzbedürftigkeit auch Verschlüsselung der Daten umfassen können, vereinbart. Die Datenübermittlung an Google-Sever in die USA basiert daher auf Art. 46 Abs. 2 c) DSGVO. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

Verwendung von ajax.googleapis.com / jQuery

Auf dieser Internetseite nutzen wir die Javascript-Bibliothek namens jQuery. jQuery ist eine Open-Source-Bibliothek mit nützlichen Funktionen für Webseiten die z.B. für eine verbesserte Ladezeit und dadurch eine optimiertere Benutzererfahrung sorgt. Auch können wir dadurch die weltweite Erreichbarkeit und die Leistungsfähigkeit unserer Website erhöhen. Wir nutzen das Content Delivery Network Google Cloud CDN, um diese Bibliothek zu laden. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google bietet ein weltweit verteiltes Content Delivery Network an. Dabei wird technisch der Informationstransfer zwischen Ihrem Browser und unserer Website über das Netzwerk von Google geleitet. Die Wahrscheinlichkeit ist sehr groß, dass sie jQuery bereits auf einer anderen Seite vom Google CDN verwendet haben. In dem Fall kann Ihr Browser auf die im Cache gespeicherte Kopie zurückgreifen und sie muss nicht noch einmal heruntergeladen werden. Sollte Ihr Browser keine Kopie im Cache gespeichert haben oder aus einem anderen Grund die Datei vom Google CDN herunter laden, so werden wiederum Daten von Ihrem Browser an Google Inc. (“Google”) übertragen. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google, derzeit abrufbar unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Der Einsatz von Google Cloud CDN beruht auf unserem berechtigten Interesse an einer möglichst fehlerfreien und sicheren Bereitstellung unseres Webangebotes (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Soweit Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraum / der EU verarbeitet werden, wo kein dem Europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, setzt Google nach eigenen Angaben Standardvertragsklauseln ein. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://cloud.google.com/terms/eu-model-contract-clause. Weitere Informationen zu Google Cloud CDN finden Sie hier: https://cloud.google.com/cdn/docs/overview?hl=de.

8. eCommerce und Zahlungs­anbieter (nur für Firmen, bei einer Registrierung als Dienstleister unter dem Menüpunkt „Dienstleister“)

Registrierung auf dieser Website

Sie können sich auf dieser Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen (eigenes Firmenprofil im Anbieterverzeichnis unter dem Menüpunkt „Dienstleister“). Die dazu eingegebenen Daten (z.B. Firmenname, Ansprechpartner, Telefon, E-Mail, etc.) verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen.

Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.

Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt zum Zwecke der Durchführung des durch die Registrierung begründeten Nutzungsverhältnisses und ggf. zur Anbahnung weiterer Verträge (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf dieser Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme dieser Website (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.

Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Daten­übermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte

Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

9. Sonstiges

Keine automatisierte Entscheidungsfindung

Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO findet durch uns nicht statt.

Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise

Von Zeit zu Zeit kann eine Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise notwendig werden, beispielsweise durch neue gesetzliche oder behördliche Vorgaben sowie neue Angebote auf unserer Internetpräsenz. Wir werden Sie dann an dieser Stelle informieren. Generell empfehlen wir, dass Sie diese Datenschutzhinwiese regelmäßig aufrufen, um zu prüfen, ob es hier Änderungen gab. Ob Änderungen erfolgt sind erkennen Sie unter anderem daran, dass der ganz unten in diesem Dokument angegebene Stand aktualisiert wurde.

Ausdrucken und Abspeichern dieses Datenschutzhinweises

Diesen Datenschutzhinweis können Sie unmittelbar ausdrucken und abspeichern, beispielsweise durch die Druck- bzw. Speicherfunktion in Ihrem Browser.

Reichweite dieser Datenschutzhinweise

Diese Datenschutzhinweise gelten nur für die Inhalte auf unserer Website und die Datenverarbeitung auf den von uns verwendeten Servern. Sie umfassen nicht solche Inhalte und Websites Dritter, auf die unser Angebot lediglich verlinkt. Dies gilt beispielsweise für soziale Netzwerke wie Twitter, YouTube u. ä. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über diese sozialen Netzwerke erfolgt durch den jeweiligen Betreiber des Netzwerks, ohne dass wir auf diese Verarbeitung Einfluss haben. Das gilt auch bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie uns über eine solche Plattform, beispielsweise durch Anschreiben unseres Profils in dem jeweiligen sozialen Netzwerk, mitteilen. Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und deren Schutz auf diesen Plattformen finden Sie in der Datenschutzerklärung der jeweiligen Plattform.

Sofern wir jedoch Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns über ein soziales Netzwerk mitgeteilt haben oder die wir von einem sozialen Netzwerk erhalten, auf unseren eigenen Servern speichern und zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Ihres Anliegens oder zu sonstigen Zwecken verwenden, gelten insoweit selbstverständlich unsere obenstehenden Erläuterungen in diesen Datenschutzhinweisen.