Handwerksbetriebe in Bayern stehen aktuell vor zahlreichen Herausforderungen. Nicht nur der Materialmangel, sondern auch der Fachkräftemangel setzen unseren traditionellen Handwerksbetrieben zu. Dabei sind wir auf sie angewiesen, denn ohne Handwerker geht im Immobiliensektor gar nichts.
Um Ressourcen zu schonen und Aufträge noch effizienter bearbeiten zu können, setzen heute viele Handwerksbetriebe auf die Digitalisierung ihres Betriebs. Digitalisierung bedeutet eine Veränderung der Prozesse und Abläufe, die das Unternehmen strukturiert und geplant angehen sollte. Eine weitere Herausforderung, die die Betriebe in Zukunft meistern müssen.
Interessante Studie zur Digitalisierung des Handwerks
In einer interessanten Studie des Digitalverbandes Bitkom in Zusammenarbeit mit dem ZDH, dem Zentralverband des Deutschen Handwerks, wird die Digitalisierung des Handwerks unter die Lupe genommen. Interessierte können die Studie hier einsehen (PDF).
Zwei, unserer Meinung nach, wichtige Punkte dieser Studie möchten wir gerne hervorheben.
1. Der Fachkräftemangel wird sich in den nächsten Jahren sicherlich nicht erholen, da der Nachwuchs fehlt. Dennoch müssen sich die Betriebe um Personal bemühen. Wie kann das gelingen?
In der Studie (Seite 14 | Stand 2020) geben 43% der befragten Handwerksbetriebe an, dass Plattformen und digitale Systeme die Suche nach Personal erleichtern. 41% sagen, dass das Handwerk durch die Digitalisierung für Auszubildende und junge Fachkräfte attraktiver wird und 37% geben an, dass sie gezielt in die digitale Fortbildung der Mitarbeiter investieren.
Sichtbarkeit auf IN-Bayern-wohnen.de
2. Zur Digitalisierung eines Handwerksbetriebs zählt jedoch auch, sich auf Plattformen und in Netzwerken zu präsentieren. Um dort sichtbar zu sein, wo sich der künftige Kunde oder auch der künftige Mitarbeiter befindet, setzen 97% der Betriebe auf ihre eigene Webseite. Gleich danach machen 84% der befragten Handwerksbetriebe in Verzeichnissen und Branchenbüchern (Seite 6 der Studie | Stand 2020) auf ihre Leistungen aufmerksam.
Mit einem Firmeneintrag auf IN-Bayern-wohnen.de bieten wir deshalb nicht nur einen regulären Firmeneintrag mit Adressdaten. Wir bieten Dienstleistern und Handwerksbetrieben eine eigene Landingpage zur detaillierten Präsentation ihres Unternehmens und ihrer Leistungen. Auf Wunsch wird der Firmeneintrag durch Videos, Links zu sozialen Netzwerken, Präsentation der Firmen-Highlights und vielem mehr, erweitert.
Das Beste an einem Eintrag in unserem Dienstleisterverzeichnis ist die Zielgruppe, die Sie mit Ihrem Eintrag erreichen. Auf Bayerns größtem Immobilienportal IN-Bayern-wohnen.de finden Immobilien-Interessierte sowohl ihre Wunschimmobilie, als auch die richtigen Experten für ihre Projekte. Und vielleicht auch bald Ihren Betrieb. Mit einem Firmeneintrag profitieren Sie zudem von einem aktiven Marketing und einer einzigartigen Reichweite, in dem Sie unter anderem bestehende Werbekanäle und Marketingaktivitäten von IN-Bayern-wohnen nutzen.
Geeignet für kleine und große Firmen, für jedes Budget und alle Branchen der Rubriken „Einrichten & Wohnen“, „Energie & Planung“, „Handwerker“, „Rund um die Immobile“ sowie „Steuer & Recht“. Die Anmeldung für einen Firmeneintrag erfolgt ganz im Sinne der Digitalisierung: online.
Interview mit Andreas Mayr: Traditionsunternehmen Schreinerei & Möbelmanufaktur Mayr
Im Interview mit Andreas Mayr, Geschäftsführer Schreinerei Ludwig Mayr GmbH & Co. KG, erfahren Sie, warum er sich für einen Eintrag auf IN-Bayern-wohnen.de entschieden hat.