Der Traum von den eigenen vier Wänden ist bei den Menschen ungebrochen. Dabei rückt der Umweltaspekt immer mehr in den Fokus von Bauwilligen. Zwei grundsätzliche Varianten stehen Ihnen in diesem Zusammenhang zur Verfügung: Zum einen kann das Haus unter Einsatz nachhaltiger Baukonzepte neu errichtet werden. Zum anderen gibt es die Lösung von energetisch hochwertigen Modernisierungen von Bestandsimmobilien – beispielsweise charmanter Altbauten.
Haben auch Sie sich schon die Frage gestellt, welche Variante für Sie besser wäre? Wertvolle Informationen bei der Entscheidung bietet Ihnen der folgende Überblick.
Was bedeutet nachhaltiges Bauen?
Nachhaltigkeit beim Bauen berücksichtigt insbesondere, dass die verwendeten Baumaterialien im Einklang mit der Natur stehen. Im Zentrum von ökologischen Baumaßnahmen wird besonders Holz eingesetzt. Aber natürlich gelten auch andere Baustoffe als nachhaltig, wenn sie unter Schonung unserer natürlichen Ressourcen und mit nachwachsenden Rohstoffen hergestellt sind, idealerweise regional produziert wurden und keine gesundheitsgefährdenden Stoffe enthalten. Nachhaltiges Bauen nutzt Energiesparpotenziale und leistet auch dadurch einen soliden Beitrag zum Umweltschutz. Wenn Sie ökologisch bauen, verbessern Sie Ihren grünen Fußabdruck.
Zur ökologischen Qualität gesellt sich beim nachhaltigen Bauen aber auch die ökonomische Qualität von Baumaßnahmen. Es soll ein vernünftiges und fair kalkuliertes Verhältnis von Kosten und Nutzen sichergestellt sein. Das gilt nicht nur für den Bau an sich – es gilt auch für die spätere Nutzung der Immobilie durch Sie und Ihre Familie.
Was leistet eine energetische Modernisierung?
Der Begriff „energetische Modernisierung“ umfasst alle Baumaßnahmen an einem alten oder aus anderen Gründen sanierungsbedürftigen Haus, mit denen die Energieeffizienz eines Hauses nachhaltig verbessert werden kann. Nicht nur der Neubau eines Hauses, sondern auch dessen Sanierung beziehungsweise Modernisierung kann also nachhaltig sein. Bei der energetischen Modernisierung ist der Name Programm: Die Energiebilanz des Objekts wird optimiert. Das bedeutet, dass Sie Energieverluste vermeiden und Energiekosten senken können. Davon profitieren wir alle: Sie und unsere gemeinsame Umwelt.
Die energetischen „Baustellen“ eines Hauses sind natürlich unterschiedlich. Das bedeutet, dass auch eine energetische Modernisierung individuell zu planen und auch umzusetzen ist. Bei einem Haus ist es vielleicht die professionelle Wärmedämmung, bei der anderen Immobilie der Austausch alter Fenster, durch die Wärmeverluste entstehen. Eine moderne Heizung zählt ebenfalls zu den typischen Mehrwerten, die eine energetische Sanierung leistet.
Welche Variante wählen?
Sie überlegen, ob Sie lieber nachhaltig bauen oder eine energetische Sanierung durchführen sollen? Diese Entscheidung ist nicht ganz leicht. Aber es gibt einige Kriterien, die Ihnen wertvolle Unterstützung leisten könnten.
So setzt die energetische Sanierung natürlich den Kauf oder Besitz eines Hauses (beziehungsweise einer Wohnung) voraus. Und für die Kalkulation der Kosten ist der Zustand dieses Objekts wichtig. Dies sollten Sie unbedingt in Kooperation mit einem Experten tun, damit Sie nicht von hohen Mehrkosten überrascht werden. Teilweise entscheiden sich Bauwillige bei den kalkulierten Kosten für energetisches Bauen, also den Neubau. Doch manchmal spielen die Kosten auch nicht die entscheidende Rolle – etwa dann, wenn es zur Sanierung des Familienhauses keine Alternative geben soll.
Auch die Baudauer ist ein bedeutendes Kriterium. Wenn Sie beispielsweise in zwei oder drei Jahren Nachwuchs planen, kann das Konzept für nachhaltiges Bauen komfortabel umgesetzt werden. Eine energetische Sanierung können Sie unter Umständen auch in mehreren Etappen verwirklichen.
Förderungen im Fokus
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind heute zwei ganz wichtige Faktoren rund um modernes Bauen. Beide Varianten – sowohl nachhaltiges Bauen als auch die energetische Modernisierung – sind staatlich förderbar, wenn bestimmte Voraussetzungen vorliegen. Sich genau zu informieren, kann sich also auszahlen.
Auch wir haben wertvolle Infos für Sie zusammengestellt. Ob nachhaltiges Bauen, energetische Modernisierung oder jede andere Form des Bauens – stöbern Sie doch nach Lust und Laune in unserer Bibliothek für angehende Bauherren. Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Hier geht´s zu den Energieberatern.