Der Begriff Virtual Reality ist heutzutage immer häufiger zu hören. Viele verbinden ihn vor allem mit Computerspielen. Doch inzwischen hat Virtual Reality Bauwesen, Industriefertigung, Logistik und viele andere Bereiche des Lebens revolutioniert – sie hat noch viel mehr zu bieten als einfachen Freizeitspaß. Auch in der Industrie wird zunehmend auf diese Methode gesetzt, etwa wenn 3D-Modelle entworfen und ihr Einsatz simuliert wird. Welche Vorteile bietet virtuelle Realität im Bauwesen?

 

Virtual Reality Bauwesen: Was ist das und was kann es?

Schon lange wird bei der Architekturvisualisierung schon während der Planungsphase mit digitalen Modellen gearbeitet. Diese boten in der Vergangenheit nur eine 2D Ansicht. Das war natürlich schon sehr praktisch, denn so konnten sich bereits während der Planungsphase alle Beteiligten einen Eindruck davon verschaffen, wie das spätere Ergebnis aussehen könnte. Beim Einsatz von Virtual Reality im Bauwesen wird aus dieser 2D Ansicht eine 3D Ansicht. Man kann so praktisch durch ein Gebäude „gehen“, noch während es sich in der Planungsphase befindet. Diese plastische Darstellungsweise erlaubt einen besseren Einblick auch in bauliche und technische Details. Änderungen, Verbesserungen und andere Fragen zur Planung können so noch genauer kommuniziert werden.

 

Architekturvisualisierung für eine optimale Kommunikation

Der Architekt kann mittels Virtual Reality (VR) seine Vorstellungen viel greifbarer und leichter vermitteln. So wird die Kommunikation zwischen dem Architekten, Bauträgern und dem ausführenden Bauunternehmen flüssiger und störungsfreier. Auch der Bauherr kann bereits in einer frühen Phase das zukünftige Gebäude inspizieren, sich über verschiedene Alternativen informieren und Änderungswünsche äußern. So können Probleme, Unstimmigkeiten und Planänderungen ohne viel Aufwand und höhere Kosten behoben werden – und das noch bevor der eigentliche Bau beginnt. Auch komplexe Details, bei denen es auf eine große Präzision ankommt, und schwer von außen einsehbare Details können mittels VR auf eine Weise dargestellt werden, die es den Beteiligten ermöglicht, sich ein sehr genaues Bild davon zu machen. Das versetzt sie viel besser in die Lage, gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. So schafft die Architekturvisualisierung eine höhere Planungssicherheit im Bauwesen. Auch kann die Planungsphase teils erheblich verkürzt werden, weil Verbesserungen und Veränderungswünsche rasch und unkompliziert umgesetzt werden können. Letztendlich bedeutet dies alles neben der Zeitersparnis auch eine Kostenersparnis.

 

Virtual Reality im Bauwesen – Inneneinrichtung, Details und Vermarktung

Auch was die Inneneinrichtung angeht, erleichtert die Architekturvisualisierung das Leben aller Beteiligten ungemein. Die Frage etwa, welcher Bodenbelag gewählt werden soll, lässt sich virtuell lösen. Das gleiche gilt für die Position der Lichtquellen und Anschlüsse, die Gestaltung der Wände oder der Treppen. Alles lässt sich wirklichkeitsnah darstellen. So bietet VR im Bauwesen eine unschätzbare Entscheidungshilfe. Für die Vermarktung von geplanten Häusern oder Wohnungen ist es günstig, dass potentielle Kunden ein Gebäude oder eine Wohnung durch einen Virtual Reality Rundgang konkret erlebbar wird und so natürlich einen viel höheren Reiz bietet. Potentielle Bauherren werden durch den Einsatz von Virtual Reality in die Lage versetzt, sich bereits im Vorfeld ein Bild davon zu machen, wie ihr zukünftiges Traumhaus später aussehen könnte.

 

Finden Sie den passenden Anbieter für Virtual Reality im Bauwesen

Sie finden die Möglichkeiten, die Architekturvisualisierung im Bauwesen bieten kann, interessant? Finden Sie auf unserem Portal den passenden Dienstleister in Bayern für sich und Ihr Vorhaben.

Zu den Dienstleistern »